Zum Inhalt springen

Arbeitspsychologie Salzburg

Team Dr.Blind – Arbeitspsychologie – Humane Gestaltung künstlicher Intelligenz/Cyber-physische Systeme – Evaluierung psychischer Belastungen – Betriebliche Gesundheitsförderung – office@arbeitspsychologie-online.at +43 (0)664 957 60 50

  • Home
  • Arbeitspsychologie Salzburg
    • Kontakt/Impressum
  • Psychologische Beratung
  • Berufsberatung Salzburg
  • Zertifikat
  • Evaluierung und Re-Evaluierung psychischer Belastungen
    • Evaluierungsanleitung
    • Evaluierung – Judikatur
    • EvalPsy-Fachleistungsnachweis
  • Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz

Monat: November 2012

Arbeitspsychologie-Tagung „Faktor Mensch“

am November 6, 2012 von ApsySalzburgin Arbeitsinspektorat, Arbeitspsychologie, Arbeitspsychologie Salzburg, ASchG-Novelle 2012, Evaluierung psychischer BelastungenHinterlasse einen Kommentar

Arbeitspsychologie-Tagung „Faktor Mensch“

Alle Infos zur Arbeitspsychologie-Tagung (Wien 6.11.2012)  im ASchG neu-Kontext:  http://www.auva.at/mediaDB/907428_Programm_Fokus_Mensch_II.pdf

 

 

47.3937713.68669

Links

Evaluierung psychischer Belastungen Arbeitspsychologie-Team Dr. Blind Arbeitspsychologie-Blog aktuell Betriebliche Gesundheitsförderung Berufsberatung Salzburg

Social

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

RSS Ingenieurpsychologie Blog

  • Amazon investiert in KI
    Im Wettlauf mit Microsoft und Google um die Technologieführerschaft bei künstlicher Intelligenz (KI) legt Amazon einen Zahn zu. Der Onlinehändler
  • Studie – österreichische Unternehmen bei KI hintennach
    Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde – und auch österreichische Unternehmen kommen an der neuen Technologie nicht mehr vorbei.
  • Tursky`s KI-Fahrplan
    Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) will dem europäischen AI-Act, der den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI, engl.: Artificial Intelligence, AI) regeln
  • KI-Kritiken: Bertelsmann
    Der deutsche Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann sieht die Chancen von künstlicher Intelligenz (KI) vor allem in der Steigerung von Effizienz.
  • Arbeitsrecht und KI im Job
    ChatGPT, Midjourney und Co: Immer mehr Menschen nutzen generative künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage
  • Weltrat für KI – Vorschlag van der Leyen
    Angesichts der Gefahren durch künstliche Intelligenz (KI) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Einrichtung eines neuen globalen Beratungsgremiums vorgeschlagen.
  • Deutscher Arbeitsminister Heil promotet KI
    „Wir werden in Deutschland versuchen, KI auf die Straße zu bringen“, sagte Heil am Montagabend in Berlin. Spätestens 2035 werde

RSS Berufsberatung Salzburg

  • Berufsinformationsmesse Salzburg 2023
    EINTRITT FREI! Vom 23. bis zum 26. November 2023 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg mit der BIM wieder in eine überregionale Informationsplattform, die das Ausbildungsangebot für Schulabgänger, Neu- und Quereinsteiger versammelt.  Zielgruppen der größten derartigen Veranstaltung in Westösterreich und dem Gebiet der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein – Chiemgau sind vor allem Schülerinnen und"Berufsinformationsmesse […]
  • Karriereforum Salzburg
    Alle Infos

RSS Arbeitspsychologie Team

  • Studien zur Verdrängung
    „Dass die klinische Psychologie Gedankenunterdrückung negativ bewertet, liegt am historischen Standpunkt Freuds, wonach unterdrückte Inhalte bestehen bleiben und uns unbewusst beeinflussen“, schreiben Zulkayda Mamat und Michael Anderson von der Universität Cambridge in der Studie, die soeben im Fachjournal „Science Advances“ erschienen ist. Diese Ansicht wollen sie erschüttern – und begeben sich damit in die Widersprüche […]
  • Long Covid – „jahrelang“
    Für die im Fachmagazin „eClinicalMedicine“ veröffentlichte Studie wurden 106 Long-Covid-Betroffene – zum Großteil Frauen – zu drei Zeitpunkten im Abstand von mehreren Monaten umfassend medizinisch untersucht. Eine Erholung dauert demnach im Schnitt desto länger, je schwerer die CoV-Infektion verlief. Bei viele gehen die Beschwerden demnach innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch nicht für […]
  • Schlechte Führung macht krank
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht […]
  • Kein Arbeitsplatzabbau durch KI – OECD-Studie
    Künstliche Intelligenz (KI) kann in einem sehr breiten Feld Aufgaben übernehmen, die davor von Menschen geleistet wurden. Zu einem Abbau von Jobs ist es deshalb aber noch nicht gekommen – allenfalls hat KI-Nutzung das Beschäftigungswachstum verlangsamt, ergab eine OECD-Studie mit österreichischer Beteiligung. Online seit heute, 13.53 Uhr Der Untersuchung der OECD in Kooperation mit der […]
  • Studie – Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
    Die Studie „Künstliche Intelligenz – ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt“ leistet einen wichtigen Beitrag zu der gesellschaftlich notwendigen Debatte zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt. „Als Gewerkschaft wollen wir mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einsatz Künstlicher Intelligenz so gestalten, dass es auch in Zukunft Gute Arbeit für alle gibt. Nur wenn die […]
  • Regulierung von Künstlicher Intelligenz
    Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) – und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein wegen der benötigten erheblichen Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman gestern in einer Anhörung im US-Senat […]
https://www.youtube.com/watch?v=cj2hJNq0CK4

RSS Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Krise – Zusammenhalt – Resilienz
    Ein internationales Forschungsteam um Peter Turchin und Daniel Hoyer vom Complexity Science Hub (CSH) in Wien arbeitet seit Jahren an einem auf mathematischen Methoden basierenden Ansatz im Rahmen der geschichtlichen Forschung. Dabei greift man auf die von Turchin mit aufgebaute „Global History Databank Seshat“ zurück. Das ist eine Sammlung historischer und archäologischer Daten für 373… […]
  • 55 Stunden-Woche in Wiener Spitälern
    Die Betriebsvereinbarung zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und der Personalvertretung ermöglicht es, die Arbeitszeit auf freiwilliger Basis von 48 auf 55 Stunden anzuheben. Vor einigen Wochen hatte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem „Kurier“ noch betont, dass für ihn weder eine Verkürzung noch eine Verlängerung der Arbeitszeit infrage komme. Entsprechend irritiert zeigt man sich nun in… […]
  • Siesta-Debatte in Österreich
    Nachmittagspause mit vielen Hürden Die Public-Health-Expertin Daniela Haluza von der MedUni Wien ist im Hinblick auf die anhaltende Hitze für eine breitangelegte Diskussion über das Thema Siesta und darüber hinaus: „Damit man sich wirklich überlegt, wie man in den nächsten Jahren und Jahrzehnten arbeiten und lernen“ könne, sagte sie im Gespräch mit ORF.at. Sie betont,… […]
  • Führungsqualität und Gesundheit
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht… […]

RSS Psychologie 50plus

Kategorien

  • 18.Informationstag Betriebliche Gesundheitsförderung
  • 21.Informationstag BGF
  • 51.Personalmanagement-Forum
  • Aktionstage Psychische Gesundheit
  • Alkoholismus
  • AMS
  • Anerkennungskultur
  • Arbeiterkammer
  • Arbeitsgestaltung
  • Arbeitsinspektorat
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmedizin
  • Arbeitsmediziner
  • Arbeitspsychologe Salzburg
  • Arbeitspsychologie
  • Arbeitspsychologie Salzburg
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsunfall
  • Arbeitszeitregelung 2019
  • ASchG Novelle 2013
  • ASchG-Novelle 2012
  • AUVA
  • Bayern
  • Beste Arbeitgeber
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bewegung
  • BGF
  • BGF-Newsletter
  • Boxenstopp
  • Broschüre
  • Christian Allesch
  • Coaching
  • conova
  • Corona
  • Denkmal
  • Depression
  • Deutscher Stressreport 2012
  • Dr. Christian Blind
  • Dr.Christian Blind
  • Duzen am Arbeitsplatz
  • Eberhard Ulich
  • einfach evaluieren
  • Ergonomie
  • EVALOG
  • Evaluierung psychischer Belastungen
  • Förderaktion
  • Förderung
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Frauen
  • Führung
  • Gesundes Führen
  • Gwandhaus
  • Home Office
  • ILO
  • Interview
  • ITG Salzburg
  • KI
  • Kinderbetreuung Betrieb
  • Kinderbetreuungsgesetz
  • Krankenstände
  • Künstliche Intelligenz – Teaming
  • Land Salzbrg
  • Leiharbeiter
  • Lend-Prozess
  • Lockdown
  • Lutz von Rosenstiel
  • Management Club
  • Martin Kocher
  • Medien
  • Mobbing
  • Nachtschicht
  • Netzwerk
  • Ö3
  • Peter Hoffmann
  • Prävention
  • Pro Mente
  • Psychiatrie
  • Psychische Belastungen
  • Psychologe Salzburg
  • Reevaluierung
  • Romantikhotel Gmachl
  • SALK
  • Salzburg
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Firmentriathlon 2016
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Salzburger Nachrichten
  • Schlafforschung
  • Seminare
  • Siegrist
  • Stress
  • Studie
  • SVP
  • Tagung
  • Tagung Primärversorgung
  • Technikerkrankenkasse
  • Tourismus
  • u-com Forum 2013
  • Uncategorized
  • Universität
  • Universität Salzburg
  • Unternehmen
  • Veranstaltungen
  • verstorben
  • Wertschätzung
  • WHO
  • Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
  • Wirtschaft fördert Arbeitswelten"
  • Wirtschaftskammer
  • Wirtschaftspsychologie
  • Zukunft der Arbeit

Google Sites

Dr.Blind - Google Business Website.png

Archive

  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1 anderen Abonnenten an
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Über Cookies

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus
Proudly powered by WordPress & Theme: lovecraft von Anders Noren.
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.