Corona – Informationen für Betriebe bzgl. Arbeitnehmerschutz

CORONAVIRUS: Informationen für Arbeitgeber zum Arbeitnehmerschutz

Hier finden Sie Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Schutzmaßnahmen betreffend Coronavirus.


Arbeitsplatzevaluierung mit EVALOG

In Österreich arbeiten ca. 720.00 Menschen in Kleinstbetrieben bis zu 9 Beschäftigten.

Die AUVA hat aktuell ein neues Evaluierungstool für ebendiese Kleinstbetriebe herausgebracht – EVALOG.

Hintergrund

Um den gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des ASchG zu entsprechen, besteht  insbesondere für Kleinstbetriebe (bzw. auch für Einzelarbeitsplätze in größeren Organisationen, die sich nicht anderen, übergeordneten Tätigkeitsgruppen zuordnen lassen) ein hoher Bedarf für …

  1. ein niedrigschwelliges und anwendungsfreundliches (aber wissenschaftlich fundiertes) Verfahrens zur Evaluierung psychischer Belastungen,
  2. welches im Rahmen eines vertrauensvollen Face-To-Face Dialogs
  3. unter Zuhilfenahme eines kompakten und praktisch handhabbaren Leitfadens (Wegweiser)
  4. von verantwortungsbewussten betrieblichen Verantwortungsträgern

zum Einsatz gebracht werden kann.

Quasi als reduzierter KFZA-Fragebogen gemäß Unternehmermodell. In Summe ist aber dennoch keine fachliche kss-Situation gegeben („keep it simple and stupid“), da schon rein das zugehörige Manual 89 Seiten umfasst und erheblicher Lektüre bedarf.

Nach genauer Hinsicht und ersten Praxistests dürfte wohl eine Art fundiertes Laieninstrument vorliegen, das in einen angemessenen arbeitspsychologischen Rahmen/Support eingebettet werden sollte.

Wir beraten Sie gerne!

Arbeitsstunden in Österreich – EU-Vergleich

Grundsätzlich steckt den rechtlichen Rahmen in der EU eine Richtlinie ab, welche die durchschnittliche Wochenarbeitszeit innerhalb von vier Monaten auf 48 Stunden begrenzt. Auch Ruhezeiten von durchgängig mindestens elf Stunden müssen eingehalten werden. Daneben werden die Arbeitszeiten auch von den jeweiligen Kollektivverträgen definiert.

Bei diesen war Österreich mit 38,8 Wochenstunden leicht über dem EU-Schnitt von 38, wie eine Untersuchung der EU-Agentur Eurofound aus dem Jahr 2016 zeigt. Spitzenreiter sind hier unter anderem Griechenland und Kroatien mit jeweils 40 Wochenstunden, Schlusslicht ist Frankreich mit 35,6 Wochenstunden. Allerdings sagen diese Regelungen mitunter wenig über die tatsächliche Arbeitszeit aus, diese liegt meist deutlich darüber: Laut Eurostat-Daten lag sie in der EU bei durchschnittlich 40,3 Wochenstunden, Österreich liegt mit 41,3 Stunden im Spitzenfeld auf Rang drei.

Ganz vorn liegt das Vereinigte Königreich mit 42,3 geleisteten Wochenstunden, das Schlusslicht macht Dänemark mit 37,8 Stunden. Laut WKO müssen in den Vergleich aber auch die Urlaubs- und Feiertage miteinbezogen werden, die in Österreich über dem EU-Schnitt liegen. Damit verringere sich die tatsächliche Wochenarbeitszeit. Auch bei den Tageshöchstarbeitszeiten wird gern verglichen: Diese liegt in Österreich derzeit unter dem EU-Schnitt bei zehn Stunden, in Großbritannien, Irland, Schweden und Dänemark bei 13 Stunden.

In den beiden letztgenannten Ländern gibt es aber keine explizite Regelung bei den Höchstgrenzen.

Länderüberblick: Schweden

Schon Anfang des Jahrtausends führte eine Toyota-Werkstatt in Göteborg den Sechs-Stunden-Tag für ihre Mitarbeiter ein. Daraufhin fanden auch Versuche in Krankenhäusern und Altersheimen statt. Den Mitarbeitern soll es durch die verkürzte Arbeitszeit besser gehen. Allerdings führten die Projekte auch zu deutlichen Mehrkosten, weshalb viele davon bald wieder eingestellt wurden.

Finnland

In fast keinem anderen europäischen Land arbeiten Bewohner weniger als die Finnen. Auf rund 39 Wochenstunden kommen die Einwohner laut Eurofound. Allerdings leidet darunter nicht zwangsweise die Produktivität, was Zahlen zum BIP pro Kopf zeigen. Flexible Arbeitszeiten sind in dem Land weitverbreitet: 80 Prozent der Unternehmen bieten Modelle wie Arbeitszeitkonten an.

Deutschland

In Deutschland liegt die tägliche Höchstarbeitszeit wie in Österreich bei zehn Stunden. Im Vergleich arbeiten die Deutschen aber ungefähr eine Stunde weniger pro Woche. Die Arbeitszeiten sind in dem Land liberaler, die Stellung des Betriebsrats ist aber auch stärker ausgebaut. Laut Agenda Austria könnten die Arbeitszeitkonten als Vorbild dienen, bei denen Zeit „angespart“ werden kann.

Grossbritannien

Im Vergleich zu Skandinavien steht das Vereinigte Königreich auf der anderen Seite der Arbeitsskala: Die Briten arbeiten mit 42,3 Stunden pro Woche mehr als alle anderen EU-Bürger. Arbeitszeiten sind in den vergangenen Jahren zwar flexibler geworden, trotzdem geben laut einer Umfrage etwa zwei Drittel der Briten an, mehr zu arbeiten als noch vor zwei Jahren, ohne dass die Produktivität stieg.

AUVA Kürzungen-Proteste personalseitig

Die  Belegschaft des Lorenz-Böhler-Krankenhauses, des größten Unfallspitals der AUVA in Wien, ist sichtlich aufgebracht bei der Betriebsversammlung vor dem Gebäude. 500 Millionen Euro soll ihr Arbeitgeber auf Wunsch von Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein einsparen; und seit sie meinte, die AUVA könne vielleicht sogar ganz geschlossen werden, geht hier die Angst um: „Natürlich habe ich Sorge um meinen Job“, sagt Eleonore Dobin-Gürtler, Oberärztin für Anästhesie, die seit 25 Jahre schon hier in Wien-Brigittenau arbeitet.

„40-Prozent-Kürzung“

Aber, sagt Peter Redl, Chef des Arbeiterbetriebsrats, das Ganze sei ja nicht nur für die gut 150 Mitarbeiter des Lorenz-Böhler-Spitals und die 6000 Beschäftigten der AUVA ein Problem. Weiterlesen „AUVA Kürzungen-Proteste personalseitig“

OECD – Kein Reformbedarf beim AMS

(APA).Der Arbeitsmarktexperte der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Christopher Prinz, kann die von der schwarz-blauen Regierung angestoßene Debatte um die Effizienz des Arbeitsmarktservices nicht nachvollziehen. „Das AMS wird international als eines der effektivsten und am besten geführten Arbeitsmarkservices gesehen“, sagte Prinz dem „Standard“.   Weiterlesen „OECD – Kein Reformbedarf beim AMS“

Salzburger Businesslauf 2017

Der Salzburger Businesslauf 2017 findet heuer am Donnerstag 14.September 2017 statt. Als Novum gibt es einen Streckenverlauf durch die Salzburger Altstadt.

INFO – alle Infos hier.

Tagung zur Wiedereingliederung (Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz)

Tagungsinfo – Universität Salzburg 27.04.2017 zum Thema „Early interventions – Was kann betriebliches Gesundheits- & Wiedereingliederungsmanagement?“ an der Universität Salzburg. Das Thema wird aus rechtlicher und psychologischer Perspektive betrachtet.

Weitere Infos: programm-tagung-27-4-2017

Betriebl. Health Awards in Österreich

BGF-Jubiläen – Zeit für ein Summary – …überblickt man die Szenerie der Betrieblichen Gesundheitspreise in Österreich so findet man insbesondere in Vorarlberg (SALVUS), Oberösterreich (OÖ Gesundheitspreis f. Betriebe) und in der Steiermark (Fit im Job) die herausragenden Aktivitäten. Weiterlesen „Betriebl. Health Awards in Österreich“

BGF wird lohnsteuer- und SV frei

Zielgerichtete Maßnahmen ab sofort lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei

Im Zuge der Steuerreform wurde beschlossen, dass bestimmte Formen von Gesundheitsförderung im Betrieb lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei sind.
Bisher galt das nur für „den geldwerten Vorteil aus der Benützung von Einrichtungen und Anlagen (z.B. Erholungs- und Kurheime, Kindergärten, Sportanlagen, betriebsärztlicher Dienst), die der Arbeitgeber Arbeitnehmern zur Verfügung stellt.“Nun gilt die Befreiung auch für den geldwerten Vorteil aus „zielgerichteter, wirkungsorientierter Gesundheitsförderung (Salutogenese) und Prävention, soweit diese vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung erfasst sind, sowie von Impfungen.“

Mehr Lesen

Unsere Förderaktion: einfach und effizient evaluieren!

Nur in den Sommermonaten 2016  – wir bieten allen Salzburger KMU bis 50 Mitarbeitern 33% Rabatt auf den Tagsatz. ASCHG-kompatible Evaluierungen an nur einem Einsatztag sind somit ab EUR 990,00 möglich.

Bei Interesse einfach anfragen!

Betriebliche Gesundheitsförderung – Salzburger Firmentriathlon 20.5.2016

Bewerb: Supersprint-Staffeltriathlon

Termin: 20. Mai 2016, 15:00 Uhr

Ort: Salzachseen, Stadteil Liefering, Salzburg, Österreich

Veranstalter:

  • Betriebssport der Arbeiterkammer Salzburg
  • Betriebssport der Wirtschaftskammer Salzburg

Durchführender Verein:

  • Tri Sport Salzburg

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Frauen und Männer des Geburtsjahrganges 2000 und älter von Unternehmen, Betrieben oder Organisationen aus dem Bundesland Salzburg und anderen Bundesländern, die als Team den Staffeltriathlon absolvieren wollen. Weiterlesen „Betriebliche Gesundheitsförderung – Salzburger Firmentriathlon 20.5.2016“

Im Baugewerbe wird evaluiert!

Klassischerweise ist das Baugewerbe ein anforderungsreiches und unfallträchtiges Arbeitsfeld. Mittlerweile ist auch hier die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen angekommen – regionale und überregionale Akteure finden hier eine Handlungsanleitung der Bundesinnung.

ASchG 2013 – mediale „Schützenhilfe“ oft ungewollt problematisch

ASCHG2013
ASCHG2013

Schwieriger Umgang mit dem ASchG 2013 – medial oft gut gemeint aber praktisch unbrauchbar: ein Beispiel hierfür war der im Mai 2013 der WKS-Artikel (ausbildungsbezogen) zur Relevanz der Arbeitspsychologie/Arbeitsmedizin bzgl. AschG 2013 (vgl. http://evaluierung-psychischer-belastungen.at/2013/05/27/aschg-umsetzung-qualitatssicherung-unscharfen-aufarbeiten-haben-arbeitsmediziner-eine-arbeitspsychologie-ausbildung/ ) . Nunmehr ist ein ähnlicher Lapsus den SN vom 8.2.2014 (Printausgabe) zu entnehmen. „Mit Belastungen richtig umgehen“ wird nach Kurzbezug zum ASchG 2013 inhaltlich in eine Gesund Führen – Materie umgewandelt. Zu welchen praktischen Problemen dies führen kann ist hier einsehbar.     Weiterlesen „ASchG 2013 – mediale „Schützenhilfe“ oft ungewollt problematisch“

Betriebliche Gesundheitsförderung im Management Club

Wie die Statistik zeigt,wird unsere Bevölkerung immer älter, gleichzeitig steigen aber die physischen und psychischen Belastungen in der Arbeitswelt. Fakt ist: Wer als Unternehmer bereits jetzt eine umfassende Gesundheitsvorsorge für seine Mitarbeiter anbietet, wird im harten wirtschaftlichen Wettbewerb auch in Zukunft reüssieren. Ein gesundes Leben, lebenslanges Lernen und Engagement für die Mitwelt sind in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht Voraussetzungen für den zukünftigen Erfolg unserer Gesellschaft.
Hochkarätige Experten wichtigsten Institutionen für die betriebliche Gesundheitsförderung Salzburgs referierten  in der Pappas Konzernzentrale über die vielfältigen Möglichkeiten für kleine und große Unternehmen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Weiterlesen „Betriebliche Gesundheitsförderung im Management Club“

Arbeitspsychologie vs. Arbeitsmedizin

salzburg1.jpgSalzburger Wirtschaft 20/2013

In der SW 20/2013 (Seite 20) ist vor kurzem ein Artikel zur ASchG 2013 – Umsetzung erschienen,der summa summarum brauchbare Hinweise beinhaltet. Im Sinne betrieblicher Qualitätssicherung fragwürdig ist es allerdings, ebendort die per ASchG 2013 extrem  aufgewertete Rolle der Arbeitspsychologie im Betrieb via Hinweis auf eine „Arbeitspsychologie-Ausbildung“ der Arbeitsmediziner wieder hinausreklamieren zu wollen. Warum dies sachlich unpassend erscheint erfährt man hier.