Studie – weniger Schlaf – höheres Erkrankungsrisiko

Für die im Fachblatt „Chronobiology International“ erschienene Untersuchung wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger in Norwegen befragt, wobei diese mindestens 30 Jahre alt waren. Sie berichteten, wie viel Schlaf sie benötigen, wie viel sie bekommen, welche Schichten sie arbeiteten und wie häufig sie in den vergangenen Monaten bestimmte Infektionskrankheiten hatten.

Das Ergebnis: Hatten die Pflegekräfte ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden, erhöhte sich das Risiko für eine Erkältung um ein Drittel (33 Prozent). Lag das Defizit über zwei Stunden, erkrankten sie sogar noch häufiger. Auch das Risiko für eine Bronchitis, eine Nasennebenhöhlenentzündung und einen Magen-Darm-Infekt war erhöht.

„Schlafmangel und unregelmäßiger Schichtdienst, einschließlich Nachtarbeit, beeinträchtigen nicht nur das Immunsystem der Krankenschwestern und -pfleger, sondern könnten sich auch auf ihre Fähigkeit auswirken, eine hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten“, sagt Hauptautorin Siri Waage vom Universitätskrankenhaus Haukeland in Bergen. Deswegen müsse etwas unternommen werden, um sie vor Infektionskrankheiten zu schützen.

Veränderung von Immunparameter

Allerdings, schreibt das Forschungsteam, könne anhand der Studie nichts über Ursache und Wirkung gesagt werden – also ob ein Schlafdefizit wirklich Infektionen verursacht oder ob es eher die Infektionen sind, die zu einem Schlafdefizit führen. Vielleicht gebe es sogar eine unbekannte dritte Variable, die beides beeinflusse.

Bei der Beantwortung dieser Frage könnten aber andere Studien weiterhelfen, sagt Luciana Besedovsky, die an der LMU München den Zusammenhang von Schlaf und Immunsystem erforscht. So habe ihr Team junge, gesunde Versuchspersonen ins Schlaflabor eingeladen und entweder schlafen lassen oder über 24 Stunden wach gehalten – und dann Immunparameter gemessen.

„Wir finden in diesen Studien, dass Schlaf sich auf verschiedene Immunparameter auswirkt“, sagt Besedovsky. „Beispielsweise beeinflusst Schlaf die Freisetzung bestimmter Zytokine, also Botenstoffe des Immunsystems.“ Schlaf wirke sich auch auf die Zahl der Immunzellen aus, die im Blut zirkulieren.

Hormone schuld

Der ursächliche Zusammenhang sei sehr wahrscheinlich in den Hormonen zu sehen. „Wenn man schläft, setzt man verschiedene Hormone frei, wie beispielsweise das Wachstumshormon“, sagt die Schlafforscherin. Diese Hormone wirkten sich unter anderem auch positiv auf das Immunsystem aus. „Das ist relativ gut erforscht.“

Ein weiterer Hinweis, dass Schlaf das Immunsystem unterstützt, komme von Impfstudien, führt Besedovsky weiter aus. So wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, die nach einer Impfung schlafen durften oder nicht. „Diejenigen, die geschlafen haben, zeigten eine deutlich stärkere Immunantwort“, sagt sie.

Letztendlich, sagt die Schlafforscherin, habe die Forschung mittlerweile einige Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Infektionsrisiko. Aber endgültig verstanden sei der Zusammenhang noch nicht.

Anerkennung im Betrieb – Interview Prof. Siegrist

siegrist1siegrist2siegrist3 SN 22.9.19

ÖGP-Tagung 2018

Herzlich willkommen zur ÖGP Tagung 2018

Diese Seite informiert Sie umfassend über die 13. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie welche von 12. bis 14. April 2018 an der Johannes Kepler Universität in Linz stattfindet.

Die Fachtagung der ÖGP dient als Plattform für den Foschungsaustausch und zur Vernetzung von wissenschaftlich tätigen Psychologinnen und Psychologen auf nationaler und internationaler Ebene. Neben einem interessanten Rahmenprogramm erwarten Sie spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Postersessions, welche Ihnen einen ausführlichen Überblick zur psychologischen Forschung in Österreich geben werden. Weiterlesen „ÖGP-Tagung 2018“

Tagung zur Wiedereingliederung (Wiedereingliederungsteilzeit-Gesetz)

Tagungsinfo – Universität Salzburg 27.04.2017 zum Thema „Early interventions – Was kann betriebliches Gesundheits- & Wiedereingliederungsmanagement?“ an der Universität Salzburg. Das Thema wird aus rechtlicher und psychologischer Perspektive betrachtet.

Weitere Infos: programm-tagung-27-4-2017

BGF-Gütesiegel an Uni Salzburg verliehen

GütesiegelAm 1. März 2016 fand die BGF-Gütesiegelverleihung bereits zum vierten mal in der Hauptstelle der BVA in Wien statt. In einem feierlichen Rahmen wurden 13 Dienststellen für ihre qualitativ hochwertige Arbeit im Bereich der Gesundheitsförderung mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet.

Die feierliche Übergabe des BGF-Gütesiegels an die ausgezeichneten Dienststellen erfolgte durch Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser, MAS, Präsident Fritz Neugebauer, Generaldirektor Dr. Gerhard Vogel (BVA), und Mag. Dr. Klaus Ropin, Fonds Gesundes Österreich.

12.ÖGP-Tagung 31.3. – 2.4.2016

12. Tagung der Österreichischen
Gesellschaft für Psychologie

31. März bis 02. April 2016 || Campus Innrain
Institut für Psychologie, Universität Innsbruck

Herzlich willkommen!

Die Tagung findet auf dem Campus Innrain 52 der Universität Innsbruck statt.

Detailliertes (vorläufiges) Programm ist unter https://www.conftool.com/oegp2016/sessions.php einsehbar.

Information zur Anmeldung etc. finden Sie hier.