Mehr Schutz bei Hitzearbeit

AK Tirol: Mehr Schutz bei Hitze

Trotz aktueller Hitzewarnung gibt es laut Arbeiterkammer (AK) Tirol keine rechtlich abgesicherte Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die Temperaturen zu hoch sind. Die AK fordert daher eine Anpassung des Arbeitsrechts, besonders angesichts der Klimakrise.

Verpflichtende Schutzmaßnahmen für Außenarbeiter

Nicht nur für Bauarbeiter, sondern für alle Beschäftigten, die ihre Arbeit im Freien ausüben, stellten die zunehmende Hitze und UV-Strahlung eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr dar, so Zangerl. Deshalb fordert die AK einen zusätzlichen Schutz dieser Berufsgruppen, etwa durch gesetzlich vorgeschriebene Schutzmaßnahmen vor UV-Strahlung oder die Pflicht zur unverzüglichen Einstellung von körperlicher Arbeit bei Ozonalarm. „Die bestehende Arbeitsstättenverordnung muss reformiert werden, da diese für auswärtige Arbeitsstellen nicht greift.“ Für systemrelevante Berufe wie Rettung oder Sicherheitsdienste müsse es etwa mehr bezahlte Pausen geben.

Temperaturobergrenzen in Innenräumen

Auch für Innenräume seien entsprechende Anpassungen im Arbeitsrecht nötig. Ab einer Raumtemperatur von 30 Grad fordert die AK bezahlt hitzefrei, solange keine kühlere Alternative angeboten werden könne. Extreme Hitze betreffe nämlich auch Fabrikhallen, Fahrerkabinen z. B. in Bussen und auch Baufahrzeugen und Kränen, aber auch schlecht isolierte Büros, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Sollten Vorgesetzte nicht für Abkühlung sorgen, empfiehlt die AK Tirol, sich an den Betriebsrat, die Sicherheitsvertrauensperson bzw. Arbeitsmedizinerin zu wenden. Auch das Arbeitsinspektorat und die AK Tirol seien Ansprechpartner.

Vorsorgekampagne in Salzburg

Männer gehen in Salzburg nach wie vor kaum zu medizinischen Vorsorge-Untersuchungen. Nur zwölf Prozent nutzen die kostenlosen Untersuchungen bei den Hausärzten. Ärztekammer und Land Salzburg wollen das mit einer neuen Kampagne verbessern.

Durch Vorsorgeuntersuchungen können viele Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt werden und die Gesundheit bleibt im Idealfall länger erhalten. Allerdings sind Männer nach wie vor „Vorsorgemuffel“. Die Salzburger Ärztekammer und das Land Salzburg wollen mit der Kampagne „Helden:Check“ mehr Männer zur Vorsorgeuntersuchung bewegen.

Die praktische Ärztin Ute Schulz führt Vorsorgeuntersuchungen für Männer durch. Diese bestehen aus einer Blutabnahme und einer etwa einstündige Untersuchung. Die Akzeptanz der Vorsorgeuntersuchung ist überschaubar, nur knapp 12 Prozent der Männer lassen sich regelmäßig untersuchen, erklärte Schulz: „Wenn einmal ein Mann zur Vorsorgeuntersuchung kommt, dann frage ich immer, warum kommen Sie, gibt es einen Grund? Und dann ist meistens die Antwort, entweder die Frau hat mich geschickt oder es drückt der Schuhe schon so, es geht nicht mehr anders.“

Arztbesuch bevor die Symptome zu stark sind

Schulz ergänzte: „Ich finde es ganz wichtig, dass die Männer vorher kommen, bevor die Symptome so stark sind, dass es nicht mehr geht, weil wir durch diese Untersuchungen Krankheiten feststellen können, die die Männer noch gar nicht merken, die machen keine Symptome oder sehr subtile Symptome.“

 

Mit der Aktion „Helden:Check“ sollen jetzt mehr Männer zur Vorsorge gebracht werden, denn diese kann Leben retten, sagt Peter Kowatsch der Vorsorgereferent der Salzburger Ärztekammer: „Es ist nicht alles mit der Vorsorgeuntersuchung möglich, aber wichtige Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen, einige Krebserkrankungen wie Prostata-Krebs, wie Dickdarm-Krebs sind durch eine Vorsorgeuntersuchung sehr häufig rechtzeitig erkennbar.“

35.000 Euro für Kampagne

Von Seiten des Landes spricht sich auch Daniela Gutschi (ÖVP), die Gesundheitslandesrätin dafür aus: „Wir wissen, dass es bei Männern einfach eine Zurückhaltung gibt in dem Bereich und deshalb ist es wichtig, dass wir Männer motivieren, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, auf ihre Gesundheit zu achten, damit sie möglichst lange ein möglichst gesundes Leben auch führen können. Was einerseits ein positiver Effekt für die Personen selbst ist, aber natürlich auch das System entlastet, wenn die Menschen möglichst lange gesund bleiben.“

Ärztekammer und Land Salzburg investieren 35.000 Euro in die Kampagne. Die soll vor allem auch junge Männer im Internet ansprechen.

10 Regeln zum Arbeitsschutz/Corona

Diese Regeln sollen Arbeitnehmer vor Infektion schützen (deutscher Standard ab 15.4.)

1. Bestehender Arbeitsschutz gilt weiter: Arbeitsschutzmaßnahmen, die bisher schon in den Unternehmen gelten, sollen weiter gelten – aber zusätzlich durch Infektionsschutzmaßnahmen ergängt werden. Das sei für alle Unternehmen in Deutschland verbindlich.

2. Betriebsärzte sollen Unternehmen beraten: Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die Unternehmen Hilfe von Betriebsärzten und medizinischem Personal bekommen. So soll es zum Beispiel Unterweisungen für Beschäftigte geben, wie sie sich am Arbeitsplatz verhalten sollen – gegebenenfalls auch telefonisch. Besonders bedrohte Arbeitnehmer sollen eine Einzelberatung in Anspruch nehmen können.

3. Abstand muss eingehalten werden: Konkret wird unter anderem grundsätzlich vorgegeben, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Menschen auch bei der Arbeit einzuhalten ist – und zwar in Gebäuden, im Freien und in Fahrzeugen.

Dafür müssten Absperrungen, Markierungen oder Zugangsregelungen umgesetzt werden. Wo dies nicht möglich ist, seien alternativ etwa Trennwände zu installieren – die sind schon jetzt in vielen Supermärkten in Form von Plexiglas-Trennern installiert.

4. Möglichst wenige Menschen auf einmal: Die Arbeitsabläufe in den Unternehmen sollen so organisiert werden, dass Beschäftigte möglichst wenig direkten Kontakt zueinander haben. Dies gelte etwa für Pausen, Schichtwechsel oder Anwesenheit im Büro.

5. Nicht krank zur Arbeit: Für Beschäftigte gilt der Grundsatz: „Niemals krank zur Arbeit“, betonte Bundearbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Wer Symptome wie leichtes Fieber habe, solle den Arbeitsplatz verlassen oder zu Hause bleiben, bis der Verdacht ärztlich geklärt ist. Es handele sich um verbindliche Regeln, sagte Heil. Die Behörden würden die Einhaltung auch stichprobenartig kontrollieren. Man gehe aber davon aus, dass sich die Unternehmen an die Vorgaben halten.

6. Mundschutz: Ist das Einhalten des Sicherheitsabstandes nicht machbar, sollen die Arbeitgeber Nase-Mund-Bedeckungen für die Beschäftigten und auch für Kunden und Dienstleister zur Verfügung stellen.

7. Waschgelegenheiten müssen vorhanden sein: Die Arbeitgeber müssten zudem dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer ihre Hände waschen und desinfizieren können.

8. Häufige Reinigung: Büros, Fahrzeuge und andere Flächen, die bei der Arbeit benutzt werden, sollen häufiger als sonst gereinigt werden.

9. Unternehmen kooperieren mit Gesundheitsbehörden

10. Grundsatz „Gesundheit geht vor“: Heil erklärte, die Gesundheit der Beschäftigten habe zu jeder Zeit Priorität, darauf sollten vor allem Führungskräfte achten.

Corona – Informationen für Betriebe bzgl. Arbeitnehmerschutz

CORONAVIRUS: Informationen für Arbeitgeber zum Arbeitnehmerschutz

Hier finden Sie Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Schutzmaßnahmen betreffend Coronavirus.


28. April 2015 Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

28. April 2015 Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Österreich in puncto Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gut aufgestellt. Die AUVA sieht aber weiteren Handlungsbedarf.
Laut Schätzungen der ILO (InternationalLabour Organisation) stirbt weltweit alle 15 Sekunden ein Arbeitnehmer durch einen arbeitsbedingten Unfall oder an den Folgen einerBerufskrankheit.
„Jeder Verletzte oder gar Tote ist einerzu viel“,betont Ing.Thomas Gebell,Obmann der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. Durch den Aktionstag soll weltweit das Bewusstsein für Auswirkungen und Folgen von Arbeitsunfällen, Verletzungen und Krankheiten geschärft werden.
Im weltweiten Vergleich ist Österreich hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz weit fortgeschritten.
Gebell sieht weiterhin Handlungsbedarf,um diesen Weg in Zukunft fortzuführen und das Präventionsniveau in Österreich kontinuierlich zu verbessern.